Standort der Technologie Zulieferer
Im Kleinstaat von einer Werkzeug- und Formenbaubranche zu reden wäre deutlich zu viel gesagt. „Mir sind keine allein darauf spezialisierten Unternehmen in Liechtenstein bekannt“, sagt Günther Rehm. Die Liechtensteiner Listemann AG, die man im Werkzeug- und Formenbau als Vakuumlot-Spezialisten kennt, ist auch für so besondere Aufgaben wie das Härten der Rollenmeissel verantwortlich, mit denen der Gotthard-Basistunnel vorangetrieben wurde. Die Grossunternehmen im Fürstentum mit hoher Fertigungstiefe – etwa Hilti oder Thyssen-Krupp Presta –, die haben intern Werkzeug- und Formenbau-Abteilungen. “Es gebe aber eine Szene von kleinen, hoch spezialisierten Zulieferern im Land, etwa CNC-Zerspaner.
Günther Rehm ist der Leiter Vertrieb und Marketing bei der Listemann AG, einem Experten für die industrielle, thermische Prozesstechnik. Peter Listemann hat das Unternehmen 1990 in Liechtenstein gegründet. Die Produktionsstätten liegen in Gamprin-Bendern (Liechtenstein), Winterthur (Schweiz) und Krakau (Polen).
Bei Listemann gehärtete oder gelötete Werkzeuge graben Eisenbahntunnel oder produzieren Kunststoff-Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetika und Medikamente. In allen bekannten Skigebieten arbeiten Lifte mit Wellen, die bei Listemann nitriert werden. Flugzeugtriebwerke werden mit Komponenten gefertigt, die bei Listemann gelötet oder geschweisst, wärmebehandelt und beschichtet werden. Zur Listemann-Produktpalette gehören auch Treibstofftanks aus Titan, die geglüht und in Satelliten verbaut werden. Die Listemann-Kunden kommen aus ganz Europa, vom Kleinunternehmen des Werkzeug- und Formenbaus bis zur Grossindustrie in der Luft- und Raumfahrt. Wie fast alle anderen Betriebe des Fürstentums auch, produziert Listemann nahezu ausschliesslich für den Export.