Beitrag zu Solidarität und Reputation
Die liechtensteinischen gemeinnützigen Stiftungen leisten mit ihren Ausschüttungen einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Solidarität und internationalen Reputation Liechtensteins. Diese positive Wirkung wird oft zu wenig wahrgenommen, da kein entsprechendes Zahlenmaterial vorhanden ist. Aus diesem Grund hat die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen (VLGS) eine Datenerhebung durchgeführt.
Erfreulicher Rücklauf der Umfrage
Durch die anonym durchgeführte Umfrage wurden das Fördervolumen, die Schwerpunktländer und Förderbereiche der gemeinnützigen Stiftungen in Liechtenstein ermittelt. Alle gemeinnützigen Stiftungen wurden durch die VLGS und die Treuhandkammer zur Teilnahme an der kurzen Umfrage eingeladen. Insgesamt haben 282 Stiftungen teilgenommen. Dies entspricht mehr als einem Fünftel der insgesamt 1'323 im Dezember 2016 eingetragenen gemeinnützigen Stiftungen in Liechtenstein. Da die Umfrage auf freiwilliger Basis durchgeführt wurde, ist der erreichte Rücklauf sehr erfreulich.
Bedeutsames Fördervolumen
Die Resultate der Umfrage zeigen in eindrücklicher Weise den grossen Stellenwert der gemeinnützigen Stiftungen. Im Jahr 2015 haben die an der Umfrage teilgenommenen Stiftungen 219 Millionen Franken an wohltätige Projekte ausgeschüttet. Innerhalb von drei Jahren (von 2013 bis 2015) wurden Institutionen und Projekte mit deutlich mehr als einer halben Milliarde Franken unterstützt.
Regionale Aufteilung
Im Jahr 2015 wurden mit 78% des gesamten Fördervolumens Organisationen und Projekte im Ausland (ohne Schweiz) gefördert. Projekte in der Schweiz wurden mit 14% unterstützt. Dank diesen finanziellen Ausschüttungen an internationale wohltätige Institutionen leisten die gemeinnützigen Stiftungen einen wichtigen Beitrag zur Reputation des Finanzplatzes und des Landes. Auch wohltätige Organisationen und Projekte in Liechtenstein wurden 2015 mit 9.5 Millionen Franken massgeblich unterstützt (vgl. Grafik 2). Oftmals können die geförderten Institutionen nur dank den finanziellen Beiträgen von Stiftungen ihre Arbeit umsetzen. Die Auswertung der Frage nach den Schwerpunktländern ergab, dass im internationalen Bereich vor allem Projekte in Europa unterstützt werden, gefolgt von Projekten in Asien, Lateinamerika, Afrika, Nordamerika sowie Australien und Pazifik. Es wurde ebenfalls deutlich, dass viele Organisationen, die schwerpunktmässig international tätig sind, auch mit einem bedeutsamen Beitrag Projekte in Liechtenstein unterstützen.
Eine Vielfalt von Förderbereichen
Die gemeinnützigen Stiftungen fördern eine Vielfalt von Projekten und tragen damit wesentlich zur Solidarität Liechtensteins bei (vgl. Grafik 3): 62% der an der Umfrage teilgenommenen Stiftungen förderten verschiedene Projekte im sozialen Bereich. 39% waren im Bereich der Bildung und Erziehung tätig, 29% in der Forschung und Wissenschaft, 23% in Kunst und Kultur, 14% in der Entwicklungszusammenarbeit, 12% im Umweltbereich und 6% im Gesundheitswesen und der Medizin. Des Weiteren wurden Projekte in den Bereichen Tierschutz, Religion, Sport, Nothilfe sowie Wettbewerbe und Preise unterstützt.
Verstärkte Kommunikation mit Daten und Fakten
Solche Daten und Fakten sind eine wichtige Voraussetzung für eine zielführende und erfolgreiche Kommunikation über den liechtensteinischen Stiftungssektor im In- und Ausland. Die VLGS hat gemeinsam mit den Mitgliedstiftungen in den letzten Jahren ihre Kommunikationsaktivitäten stark ausgebaut. Auch in Zukunft wird die Vereinigung bestrebt sein, um mit einer systematischen Kommunikation den Philanthropiesektor Liechtenstein zu stärken. Die am 15. Dezember 2010 gegründete Vereinigung zählt derzeit 52 Mitgliedstiftungen und zwei Assoziierte Partner. Die VLGS vereinigt die gemeinnützigen Förderstiftungen und fördert die Positionierung des Standorts, den Erfahrungsaustausch und setzt sich ein für Standards und Professionalität. Weitere Informationen zur Vereinigung finden Sie unter www.vlgs.li.